ca: 1252
|
Gründung Gramelow
|
|
ca: 1404
|
Ersterwähnung von Gramelow bei einem Verkauf von Wartburgischen Anteilen an das Kloster Wanzka im Jahre 1404.
|
|
1471
|
wurde Hinrich Rieben zu Galenbeck, mit Besitzungen in Quadenschönfeld und Gramelow belehnt.
|
|
1623
|
tauscht Herzog Hans Albrecht mit Adam Jasmund Hebungen aus Godeswege gegen Hebungen aus Gramelow aus.
|
|
1794
|
Drei herzögliche Kammer verpachtet das Gut Gramelow an Jacob Prütz Pächter der Eulenkruges ist ebenfalls Jacob Prütz
|
|
1806
|
Die kleine Rundkirche, erbaut von Friedrich Wilhelm Dunckelberg, wurde 1806 eingeweiht. Sie beherbergt einen Kanzelaltar sowie zwei Schnitzfiguren aus der 2. Hälfte des 15. Jh.
|
Bild Kirche
|
1819
|
Bestandsaufnahme des Dorfes: - Gramelow untersteht dem Amt Feldberg - Gutshof - Kirchendorf (untersteht Pfarrer Warbende) - Mühle - Krug - Schmiede - Schule
|
Bild alte Schmiede
Bild Schulklasse
Bild Gutshaus
|
1853
|
zählt Gramelow 215 Einwohner
|
|
1855
|
Neuer Schulleiter und Küster wird Heinrich Schulz
|
|
1879
|
Neuer Pastor wird Wilhelm Haack.
|
|
1881
|
Neuer Pächter des Gutshofes wir Julius Grube.
|
|
1900
|
zählt Gramelow 112 Einwohner Im Zeitraum von 1871-1900 emigrierten 100 Einwohner aus Gramelow ins freie Amerika.
|
|
1904
|
Neuer Pächter des Gutshofes in Gramelow wird Karl Prange.
|
|
1905
|
Im Urkundenbuch nicht erwähnt, war Gramelow wohl der Hauptsache nach im Besitz der Warburg. Gamelow (Gramel) war vorher eine altslawische Siedlung, was einige Fundstücke beweisen (Slawische und eiszeitliche Schwerben aus dem 7.-9. Jahrhundert und Tellerbruchstücke aus dem 9.-10. Jahrhundert).
|
|
1918
|
Lehrer Steinführer übernimmt die Stelle in Teschendorf. Die Stelle in Gramelow bleibt bis auf weiteres unbesetzt.
|
|
1919
|
Neuer Lehrer in Gramelow wir Wilhelm Schröder.
|
|
1922
|
Bau des elektrischen Ortsnetzes in Gramelow
|
|
1937 o. 1938
|
Gramelower Schulklasse
|
Bild Schulklasse
|
1939
|
zählt Gramelow 126 Einwohner
|
|
ca: 1940
|
das Gutshaus
|
Bild Gutshaus
|
ca: 1940
|
der Hühnerstall (steht heute nicht mehr)
|
Bild Hühnerstall
|
ca: 1940
|
Der Speicher so ca: um 1940
|
Bild Speicher
|
ca: 1945
|
Scheune und Stellmacherei
|
Bild Stellmacherei
|
ca: 1945
|
der damalige Pferdestall
|
Bild Pferdestall
|
ca: 1945
|
die Hochfahrscheune
|
Bild Hochfahrscheune
|
ca: 1945
|
Meister Albrecht
|
Bild Meister Albrecht
|
ca: 1945
|
Gerda, Ursula und Karl-Heinz Prange
|
Bild Gerda, Ursula und Karl-Heinz Prange
|
ca: 1945
|
Pferdestall
|
Bild Pferdestall
|
1946
|
erster Bürgermeister nach dem Zweiten Weltkrieg, vom Landrat ernannt, wird Herr Max Schütz.
|
|
1946
|
Enteignung des Gutshofes, Durchführung der Bodenreform in Gramelow.
|
|
September 1946
|
Erntedankfest
|
Bild Erntedankfest
|
1948
|
erster gewählter Bürgermeister nach dem Krieg wird Wilhelm Grundmann
|
|
1948
|
hat Gramelow eine Teilgrundschule mit 2 Klassen und einem Raum.
|
|
1948
|
Gutshaus im Frühling
|
Bild Gutshaus
|
1951
|
Der Kuhstall vorne rechts, dahinter die Scheune und Stellmacherei
|
Bild Kuhstall
|
1951
|
Der damals neue Hühnerstall - steht heute nicht mehr.
|
Bild Hühnerstall
|
12.06.1951
|
Das ehemalige Gutshaus wird in Gemeindeeigentum überführt.
|
|
1956
|
bekommt Gramelow ein Erntekindergarten mit 20 Pläzen eine Gemeindeschwesternstation
|
|
1957
|
Schließung der Gaststätte Wagenknecht aus gesundheitlichen Gründen
|
Bild Gasthaus
|
1960
|
Bildung der LPG Typ I und der LPG Typ III
|
|
1965
|
Erntezeit in Gramelow
|
Bild Erntezeit
|
1967
|
Bau von Wochenendhäusern am Gramelower See
|
Bild Seen
|
23.06.1972
|
Beschluss der Gemeindevertretung zum Zusammenschluss der Ortschaften Teschendorf, Loitz und Gramelow zu einer Gemeinde mit dem Namen: Gemeinde Teschendorf
|
|
1980
|
Zeitungsartikel über die Gramelower Rundkirche
|
|
1993
|
Bau einer Zentralen Abwasserleitung
|
|
1993
|
wurde ein Gemeindezentrum im ehemaligen Gutshaus in Gramelow errichtet
|
Zeitungsartikel
|
1995
|
Blick in Richtung Caminer Weg
|
Bild
|
1995
|
Gramelow im Schnee
|
Bild
|
1995
|
Sanierung und Aufmauern des Dorfbrunnens
|
|
1995
|
Errichtung eines Buswartehäuschens Abriss des Schweinestalls
|
|
1995/1996
|
Sanierung des ehemaligen Gutshauses in Gramelow
|
Bild Gutshaus
|
1996
|
Bau einer neuen Straße durch Gramelow (Alte Dorfstraße)
|
|
2002
|
Dorfplatz mit Spielplatz
|
Bild Dorfplatz
|
2002
|
Dorfstrasse jetzt Alte Dorfstrasse
|
Bild Dorfstraße
|
08/2003
|
Weg von Gramelow zum Gramelower See
|
Bild Seeweg
|
02/2005
|
Gramelower See
|
Bild See
|
07/2008
|
Luftaufnahme Gramelow
|
Bilder
|
05/2009
|
da Leben wo andere Urlaub machen
|
Bild
|
05/2009
|
am Teschendorfer See
|
Bild
|
05/2009
|
Unwetterfront über dem Teschendorfer See
|
Bild Unwetter
|
09/2009
|
Mit Wirkung vom 27. September 2009 wurde die Gemeinde Teschendorf mit den Ortsteilen Gramelow und Loitz zu Burg Stargard eingemeindet
|
|
12/2010
|
Seeweg
|
Bild Seeweg
|
2011
|
Abriss der zerfallenen Gaststätte
|
Bild Gasthaus
|
12.06.2012
|
17:22 Uhr Alarmstichwort: ,,Feuer Gross” - Gramelow Richtung Bungalowsiedlung"
|
|
20.03.2013
|
- 3,5 C° und 20 cm Neuschnee binnen einer Nacht.
|
|
03.08.2013
|
Christiane und Sascha geben einen aus! 100 Jahre Kornspeicher heißt das Motto. 100 Liter Bier und 100 Bockwurst.
|
Bilder Party
|
17.10.2013
|
Einwohnerversammlung im Gutshaus Gramelow.
|
|
03.12.2013
|
Zieht Orkan Xaver über Deutschland. Er hinterlässt nur geringe Spuren in Gramelow.
|
|
01.01.2014
|
Wir wünschen allen Nachbarn, Freunden, Bekannten und Besuchern dieser Seite ein Happy New Year!
|
|
08.03.2014
|
Unseren Damen einen schönen Frauentag. Wir hoffen, dass dieser 2015 wieder im Gutshaus gefeiert wird.
|
|
04/2014
|
Diana Sikora und Dirk Scheutzow stellen sich zur Kommunalwahl am 25.05.2014 auf
|
Liste Aufstellung
|
30.04.2014
|
Dirk Scheutzow
|
Bild D. Scheutzow
|
30.04.2014
|
Diana Sikora
|
Bild D. Sikora
|
25.05.2014
|
Wahlergebnis
|
Pressemitteilung Stargarder Zeitung
|
18.06.2014
|
19°° Uhr Einwohnerversammlung im Gutshaus Gramelow
|
Pressemitteilung
|
März 2015
|
die Badestelle am Gramelower See wurde neu gemacht
|
Badestelle
|
21.03.2015
|
Ein neuer Horst wird für den Storch aufgebaut. Ein DICKES Danke an Dirk und der Freiwilligen Feuerwehr Cammin
|
Storch
|